Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
English Version English Version
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Med_Physik.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • Team und Kontakt
    • Jobs
    • Projekte für Studierende
    • Geschichtliches
    • Archiv vor 2017
  • Services
  • Studium & Lehre
  • Wissenschaft & Forschung
    • Biophotonics
    • Cardiovascular Engineering
    • Conventional Imaging
    • Magnetic Resonance
    • Medical Additive Manufacturing
    • Neuroprosthetics & Rehabilitation Engineering
    • Quantitative Imaging and Medical Physics
    • Research Partners
 
Allgemeine Informationen / Geschichtliches /
 
Subnavigation
  • Team und Kontakt
  • Jobs
  • Projekte für Studierende
  • Geschichtliches
  • Archiv vor 2017


Inhaltsbereich

Geschichte des Instituts für Biomedizinische Technik und Physik

1968-1982 Planungsphase

04.10.1968 Antrag Prof. Mayrhofers zur Bildung einer Kommission für Krankenhausphysik

24.10.1968 Bildung einer Kommission für "Angelegenheiten der Krankenhausphysik und des biomedizinischen Ingenieurwesens"

11.03.1974

  • Areal von 2500 m2 im neuen AKH ist zu planen.
  • Sofortige Unterbringung im alten Haus (ehem. Garnisonsspital)
  • Aufgaben des Institutes: Unterricht; Entwicklung biotechnischer Verfahren; Beratung der Institute; Mithilfe bei Durchführung technischer Vorhaben; Begutachtung von Geräten; Personalanforderungen

20.11.1975 Antrag auf Errichtung einer "Abteilung Biotechnik" am Institut für Medizinische Physik

12.07.1978 Änderungsvorschlag des Namens in "Institut für Biomedizinische Technik und Physik"

16.11.1978 Die Budgetkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Wien hat auf ihrer Sitzung vom 16.Nov. 1978 einstimmig beschlossen, den Antrag auf Errichtung eines Institutes für "Biomedizinische Technik und Physik" zu stellen. Der Antragstellung liegt der Abschlußbericht einer Kommission zur Durchführung von Vorarbeiten zur Errichtung eines zentralen Institutes für Biomedizinische Technik zugrunde. Gemäß diesem Vorschlag soll das Institut in Abteilungen gegliedert werden.

29.03.1979 Endgültiger Beschluß für vorgesehene 7 Abteilungen:

  • Biophysik (Krankenhausphysik, klinische Physik)
  • Biotechnik (Biomechanik)
  • Mediendidaktik (Audiovision, Foto/Repro/Graphik)
  • Elektronik und EDV
  • Chemietechnik
  • Einsatzökonomie
  • Werkstättenbetrieb

10.2.80 Mit einem Schreiben des Ministeriums wird die Zuteilung eines o.Professors für Biomedizinische Technik und Physik genehmigt. Bezüglich der Errichtung des zugehörigen Instituts und der zur Verfügung zu stellenden Räumlichkeiten wurde davon ausgegangen, daß dies spätestens mit der     Inbetriebnahme bzw. der Einsiedlung des Instituts in den Neubau AKH stattfinden würde.

1983 - 2003 Medizinische Fakultät der Uni Wien

1.12.1983 Herwig Thoma wird Professor der Biomedizinischen Technik und Physik

1983-1990 Ordinariat Biomedizinische Technik und Physik an II. Chirurgischer Universitätsklinik der Medizinischen Fakultät

1983-1993 Vorstand H. Thoma

Nov.1985 H. Thoma ersucht H. Bergmann, die Planung der Einrichtung der im Institut für Biomedizinische Technik und Physik gelegenen Räumlichkeiten sowie die Personalplanung für die gesamte in den Zuständigkeitsbereich dieser Abteilung fallenden Physiker-Obliegenheiten zu übernehmen.

1986 endgültiger Name für "Abteilung für klinische Physik" festgelegt

29.9.88 Mit Schreiben des Bundesministers an den amtsführenden Stadtrat der Stadt Wien wird festgelegt, daß im Institut für Biomedizinische Technik und Physik die Errichtung von drei Abteilungen vorgesehen ist:
- Abteilung für Biomedizinische Technik
- Abteilung für Klinische Physik
- Abteilung für Einsatzökonomie

Jan.1989 wird von der Fakultät beim Ministerium die Schaffung der Stelle einer ao. Prof. für die Leitung der Abteilung für Klinische Physik beantragt.

Juni 1989 Dem Antrag der Fakultät vom Ministerium dahingehend entsprochen, daß die Stelle eines o.Prof. für die Leitung der Abteilung für Klinische Physik genehmigt wurde.

Feb 1990 Zuordnung von Personal zum Institut für Biomedizinische Technik und Physik

1.4.1992 Helmar Bergmann wird Professor für klinische Physik

6.4.1992 Konstituierende Institutskonferenz organisiert von Med. Fakultät der Uni Wien

1990-1992 sukzessive Übersiedlung ins AKH,
Schwerpunkte BMT: Kunstherz + FES, Physik: Nuklearmedizin, Bildgebung durch Röntgen und Ultraschall

1993-2004 Vorstand H. Bergmann

 
Drucken
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit |Kontakt