Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
English Version English Version
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Med_Physik.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • Team und Kontakt
    • Jobs
    • Projekte für Studierende
    • Geschichtliches
    • Archiv vor 2017
  • Services
  • Studium & Lehre
  • Wissenschaft & Forschung
    • Biophotonics
    • Cardiovascular Engineering
    • Conventional Imaging
    • Magnetic Resonance
    • Medical Additive Manufacturing
    • Neuroprosthetics & Rehabilitation Engineering
    • Quantitative Imaging and Medical Physics
    • Research Partners
 
Allgemeine Informationen / Geschichtliches /
 
Subnavigation
  • Team und Kontakt
  • Jobs
  • Projekte für Studierende
  • Geschichtliches
  • Archiv vor 2017


Inhaltsbereich

Geschichte des Instituts für Medizinische Physik

1823 - 1897 Tierärztliches Institut

1823 "Physik und Chemie" wird neben anderen Fächern einer Professur am Tierärztlichen Institut (Vorläufer der VetMed Wien) zugeordnet

1853 Andreas Bruckmüller wird der erste Inhaber dieser Professur, sein Nachfolger wurde Moritz Friedrich Röll.

1861 A. Bruckmüllers „Lehrbuch der Physik für das Thierärztliche Studium”, erscheint im Verlag Braumüller

1871-1897 Die Physik ist im Lehrplan nicht vertreten

1897 - 1945 Wiener Tierärztliche Hochschule

1897 Wiener Tierärztliches Institut wird Hochschule, Physik vereint mit Physiologie in einer Professur

1908 Physik wird selbständig, erster Vertreter: Viktor Franz Hess (Nobelpreis 1936)

V. Hess lehrte von 1908 bis 1920 an der Tierärztlichen Hochschule Medizinische Physik und war Vorstand des gleichnamigen Institutes

1920 traf er den Wiener Physiker Friedrich Wilhelm Hauer und konnte ihn für seine Nachfolge an der Tierärztlichen Hochschule gewinnen

1938 wird F. Hauer aus politischen Gründen von der Tierärztlichen Hochschule entlassen

1938-1940 Herbert Schober übernimmt die Leitung der Lehrkanzel für medizinische Physik an der Tierärztl. Hochschule (ab Juli 1940 Militärdienst)

Dez. 1941 Georg Hofbauer wird mit der Abhaltung von Vorlesungen, Übungen und Prüfungen im Fach Physik an der Tierärztl. Hochschule betraut.

1945 - 2003 Medizinische Fakultät der Universität Wien

Im November 1945 erhält F. Hauer wieder einen Lehrauftrag für Vorlesung aus Physik und physikalische Übungen im WS 1945/46 an der Tierärztlichen Hochschule

Im Mai 1946 erhält Prof. F. Hauer über Antrag der medizinischen Fakultät vom Unterrichtsministerium den Auftrag, eine Spezialvorlesung aus Physik für Mediziner zu halten. Erstmalig war dies eine eigene Physikvorlesung an der medizinischen Fakultät, denn bis dahin war der Physikunterricht der Mediziner an der philosophischen Fakultät.

1952 erhält Prof. Hauer den Auftrag als A.o. Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität ein Institut für Medizinische Physik einzurichten und die Lehrveranstaltungen (Vorlesungen und Übungen) sowie die Prüfungen abzuhalten.

1960 Prof. Hauer emeritierte an der Universität Wien und beendete gleichzeitig seine Tätigkeit an der Tierärztlichen Hochschule.

Okt. 1961 Johann Schedling wird Vorstand des Instituts für Medizinische Physik an der medizinischen Fakultät der Uni. Wien
Forschungsschwerpunkte:  Luftreinhaltung, Aerosolanalytik (Korngrößenverteilung, Gehalt an Schwermetallen, wasserlöslichen Verbindungen), Gasförmige Luftschadstoffe: Stickoxide,  Schwefeldioxid, Ozon, Schwermetalle und Nierenphysiologie, Rauchen und CO-Hb-Werte,
Zusammenarbeit mit der Kommission für die Reinhaltung der Luft der Öst. Akademie der Wissenschaften, der MA 22 (Luftgütemessnetz der Gemeinde Wien) und dem Umweltbundesamt

ab 1983 zusätzlich MR-Physik

1985 Emeritierung Prof. Schedling

1986 Adolf Friedrich Fercher wird Vorstand des Instituts für Medizinische Physik
Forschungsschwerpunkte: Optik und MR-Physik

1986: erste Augenlängenmessung mit Teilkohärenz-Interferometrie (Messung eines Punktes bzw. "0-dimesionale" Messung)
1991: erste Augenlängenmessung mit heterodyn Teilkohärenz-Interferometrie (erster Optischer A-Scan bzw. "1-dimensionales" Bild)
1993: erstes Wiener in-vivo OCT Tomogramm (2-dimensionales Bild)
1995: erste Fourier Domain Teilkohärenz-Interferometrie am Auge (Grundlage aller heutigen OCT Geräte)

Juni 2003 Gründung des Hochfeld MR Zentrums durch Inst. f. Medizinische Physik und der Univ. Klinik für Radiodiagnostik

 
Drucken
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit |Kontakt